Open Contents
주제분야
-
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_7view Article Title Wie kann Digitalisierung erfolgreich gelingen? Über Strukturen der ProzessdigitalisierungAuthors Kiesow, Marie ChristinAbstract {p=Der Beitrag berichtet von der Arbeit der internen Softwareentwicklungsabteilung bei XENON. Diese Abteilung hat eigene Windows-Anwendungen sowie Schnittstellen entwickelt und unterstützt die Fachabteilungen bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Programmierung von .NET-Anwendungen und in der Datenbankprogrammierung mit Microsoft SQL-Server kann auf ein breites Repertoire technischer Möglichkeiten zurückgegriffen werden. Im Rahmen des KILPaD Förderprojektes haben wir uns daher unter anderem darauf fokussiert, durch Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, die Mitarbeiter und XENON bei der Erledigung von (Standard-)Aufgaben zu unterstützen., h1=Zusammenfassung}Is Part Of Post-digitales Management 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-658-40707-0 ; PISSN: 978-3-658-40706-3 DOI 10.1007/978-3-658-40707-0_7Publisher SpringerLicense ©2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1186/s41824-023-00168-3view Article Title Widespread presentation of brown tumors mimicking multiple myelomaAuthors Duyck, Julien; Spincemaille, Katrien; Verfaillie, Jan; Meert, Caressa; Muylle, KristoffAbstract {p=Brown tumors or osteitis fibrosa cystica has become a rare presentation of primary hyperparathyroidism in up-to-date clinical practice. Here, we describe a case of longstanding untreated hyperparathyroidism presenting itself with brown tumors in a 65-year-old patient. During the diagnostic work-up of this patient, bone SPECT/CT and ^18F-FDG-PET/CT revealed multiple widespread osteolytic lesions. Differentiating from other bone tumors such as multiple myeloma is challenging. In this case, the final diagnosis was made by integrating the medical history, biochemical diagnosis of primary hyperparathyroidism, pathological findings and medical imaging., h1=Abstract}Is Part Of European Journal of Hybrid Imaging 2023-06-08 , Vol.7 (1) , 1 Identifier EISSN: null ; PISSN: DOI 10.1186/s41824-023-00168-3Publisher SpringerLicense ©2023 The Author(s) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_13view Article Title Wie gut sind 85 Prozent? Über die Analogisierung der DigitalisierungAuthors Locher, MaximilianAbstract {p=Durch die numerische Codierung von Prozessen der Organisation im Zuge der Digitalisierung werden relevante Umwelten der Organisation auf neue Art und Weise transparent gemacht. Numerische Daten erzeugen den Eindruck der Eindeutigkeit. Wie man jedoch weiß, verdanken sich auch Daten Entscheidungen, die so oder anders getroffen werden können. Außerdem bedarf jede Form der Digitalisierung einer anschließenden Analogisierung, um für das Entscheiden der Organisation relevant zu werden. Daten machen Interpretation nicht überflüssig, sondern notwendig., h1=Zusammenfassung}Is Part Of Post-digitales Management 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-658-40707-0 ; PISSN: 978-3-658-40706-3 DOI 10.1007/978-3-658-40707-0_13Publisher SpringerLicense ©2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-31472-8_22view Article Title Performance Evaluation of Patch Repairs on Historic Concrete Structures (PEPS): An Overview of the Project MethodologyAuthors Wilkie, Simeon; Goncalves, Ana Paula Arato; Macdonald, Susan; Marie-Victoire, Elisabeth; Bouichou, Myriam; Ducasse-Lapeyrusse, Jean; Lauder, Nicki; Farrell, David; Gaudette, Paul; Harrer, AnnAbstract {p=The development of reinforced concrete through the 20th century has resulted in a wealth of culturally significant concrete structures around the world. However, as a relatively modern material durability issues were not fully understood at the time of construction, and many of these structures require ongoing interventions as a result. While there is now a general acceptance of the importance of concrete heritage from this era, there few widely accepted guidelines on the approach to its preservation and conservation. In particular, despite many studies and published guidance on concrete repair and the performance of concrete repairs, there are few on the long-term performance of patch repairs designed to match the aesthetic of the original while simultaneously keeping loss of the original fabric to a minimum. As a response to this challenge, three institutions, the Getty Conservation Institute (GCI), Historic England (HE) and Laboratoire de Recherche des Monuments Historiques (LRMH) are collaborating on The Performance Evaluation of Patch Repairs on Historic Concrete Structures (PEPS) to produce practical guidance that will help those repairing historic concrete. This paper provides an overview of the assessment methodology that has been developed as part of this international collaboration., h1=Abstract}Is Part Of Conservation and Restoration of Historic Mortars and Masonry Structures 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-031-31472-8 ; PISSN: 978-3-031-31471-1 DOI 10.1007/978-3-031-31472-8_22Publisher SpringerLicense ©2023 RILEM -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_15view Article Title Warum ist das WARUM so wichtig?Authors Lieckweg, TaniaAbstract {p=Die Antwort auf die Frage nach dem Warum setzt Menschen in Bewegung. Sie ermöglicht Menschen, sich zu beteiligen und sie motiviert zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen. Die Antwort auf die Frage nach dem Warum ist ein starkes, aber nicht einfach anzuwendendes Management-Tool. Mit der Antwort auf das Warum kann man in verschiedene Richtungen arbeiten, aber vor allem kann man darüber die Menschen, die in und mit den digitalisierten Prozessen, Abläufen, Produkten oder Angeboten arbeiten, zur Mitgestaltung einladen und bewegen. Und diese Mitgestaltung ist bei Digitalisierung unverzichtbar. Der Beitrag zeigt, wie dieses Management-Tool für Aufgaben der Führung genutzt werden kann, und erläutert dies an Beispielen aus dem Projektzusammenhang., h1=Zusammenfassung}Is Part Of Post-digitales Management 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-658-40707-0 ; PISSN: 978-3-658-40706-3 DOI 10.1007/978-3-658-40707-0_15Publisher SpringerLicense ©2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1186/s12909-023-04392-0view Article Title Medical student intentions to practice internal medicine in underserved areas associated with debt, identity and extracurricular participationAuthors Lapidus, Aaron; Shah, Sapan; Mekonnen, Meheret; Araj, Joseph; Nguyen, Mytien; Mason, Hyacinth; Eggan, Branden; Genao, InginiaAbstract {p=[Background, Currently, Internal Medicine (IM) physicians do not reflect the ethno-racial diversity of the US population. Moreover, there is a shortage of IM physicians in Medically Underserved Areas (MUAs) in the US. The purpose of this study was to determine factors that influence medical students’ intent to practice IM in MUAs. We hypothesized students with intentions to pursue a career in IM and work in MUAs were more likely than their peers to identify as underrepresented in medicine (URiM), report greater student debt loads, and report medical school experiences in cultural competencies., Methods, We analyzed de-identified data of 67,050 graduating allopathic medical students who completed the Association of American Medical Colleges’ (AAMC) Medical School annual Graduation Questionnaire (GQ) between 2012–2017 by multivariate logistic regression models, examining intent to practice IM in MUAs based on respondent characteristics., Results, Of 8,363 students indicating an intent to pursue IM, 1,969 (23.54%) students also expressed an intent to practice in MUAs. Students awarded scholarships, (aOR: 1.23, [1.03–1.46]), with debt greater than $300,000 (aOR: 1.54, [1.21–1.95], and self-identified non-Hispanic Black/African American (aOR: 3.79 [2.95–4.87]) or Hispanic (aOR: 2.53, [2.05–3.11]) students were more likely than non-Hispanic White students to indicate intent to practice in MUAs. This pattern also existed for students who participated in a community-based research project (aOR: 1.55, [1.19–2.01]), had experiences related to health disparities (aOR: 2.13, [1.44–3.15]), or had experiences related to global health (aOR: 1.75, [1.34–2.28])., Conclusions, We identified experiences and characteristics that associate with intention to practice IM in MUAs, which can aid future curricular redesign by medical schools to expand and deepen comprehension of health disparities, access to community-based research, and global health experiences. Loan forgiveness programs and other initiatives to increase recruitment and retention of future physicians should also be developed.], h1=Abstract}Is Part Of BMC Medical Education 2023-06-08 , Vol.23 (1) , 1 Identifier EISSN: null ; PISSN: DOI 10.1186/s12909-023-04392-0Publisher BioMed CentralLicense ©2023 The Author(s) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_10view Article Title Übungen im FormkalkülAuthors Baecker, DirkAbstract {p=Der Formkalkül von George Spencer-Brown (1969, dt. 1997) erlaubt es, Bezeichnungen in Abhängigkeit von Kontexten anzuschreiben. Der Beitrag erläutert die Methode und erprobt den Formkalkül an der digitalen Laufkarte bei MultiProfil und dem Einsatz von MS Teams bei XENON., h1=Zusammenfassung}Is Part Of Post-digitales Management 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-658-40707-0 ; PISSN: 978-3-658-40706-3 DOI 10.1007/978-3-658-40707-0_10Publisher SpringerLicense ©2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_21view Article Title Themenkarten für die Praxis, aus der TheorieAuthors Locher, Maximilian; Thomas, Martina; Baecker, Dirk; März, AnnaAbstract {p=Der Beitrag erläutert die im KILPaD-Projekt verwendeten Begriffe Organisation, Digitalisierung, Schnittstellenanalyse, Vision, Arbeit, Netzwerkorganisation, Oberflächen, Akzeptanz, Lernen, Innovation, Human und agil mit knappen Definitionen und Schaubildern. Er versucht, begriffliche Präzision mit anregender Reflexion zu verbinden. Keins der Themen ist abschließend zu behandeln. Jedes einzelne ist ein Türöffner für die Betrachtung von Veränderung., h1=Zusammenfassung}Is Part Of Post-digitales Management 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-658-40707-0 ; PISSN: 978-3-658-40706-3 DOI 10.1007/978-3-658-40707-0_21Publisher SpringerLicense ©2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_16view Article Title Wozu Akzeptanz? Eine SkizzeAuthors Locher, MaximilianAbstract {p=Das Thema Akzeptanz wird auffälligerweise immer dann thematisiert, wenn man es als unattraktiv ansieht, die Nutzung von Technik und die erfolgreiche Kommunikation und Übertragung von Entscheidungen mit hierarchischer Macht durchzusetzen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Statt nach der Einführung neuer Techniken akzeptanzförderliche Maßnahmen aufzunehmen, bewährt es sich, bei der Entwicklung und Implementierung neuer Techniken der Digitalisierung deren schlussendliche Anwender einzubeziehen, um die Technik an deren Arbeitssituationen auszurichten. Die Frage nach der Akzeptanz erweist sich somit als ein Schlüssel zur Thematisierung betrieblicher und sozialer Prozesse und deren wechselseitige Abstimmung., h1=Zusammenfassung}Is Part Of Post-digitales Management 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-658-40707-0 ; PISSN: 978-3-658-40706-3 DOI 10.1007/978-3-658-40707-0_16Publisher SpringerLicense ©2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) -
Springer Nature
Subject Source Springer Nature URL http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40707-0_12view Article Title Strukturelle Kopplung durch DatenAuthors Baecker, DirkAbstract {p=Daten sind Formen der strukturellen Kopplung zwischen Systemen und ihren Umwelten. Unter einer strukturellen Kopplung versteht man den Aufbau einer Struktur, in die sich die Wirklichkeit einer Umwelt eintragen kann, ohne die Operationen festzulegen, die im System auf diese Struktur reagieren (Luhmann 1995). Strukturelle Kopplung ist daher ein Komplementärbegriff zur Idee operational geschlossener, selbstreferentiell operierender Systeme. Um diese Funktion einer Form struktureller Kopplung erfüllen zu können, müssen Daten bestimmten Anforderungen genügen. Sie müssen eine eigene Komplexität aufweisen, die es ausschließt, sie linear im Sinne einer eineindeutigen Übersetzung in Operationen zu verwenden. Erst dann können sie Eigenleistungen der mit ihnen arbeitenden Systeme anregen. Erst dann sind sie keine bloßen Signale, die kausal entweder wirken oder nicht wirken, sondern Kommunikation beziehungsweise, um in der Sprache der Semiotik zu bleiben: Zeichen, die interpretiert werden können und müssen, um gemäß der Eigendynamik der beteiligten Systeme wirken zu können., h1=Zusammenfassung}Is Part Of Post-digitales Management 2023-06-08 , Vol.null (null) , null Identifier EISSN: 978-3-658-40707-0 ; PISSN: 978-3-658-40706-3 DOI 10.1007/978-3-658-40707-0_12Publisher SpringerLicense ©2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)